Über uns
Evangelische Allianz
Die Evangelische Allianz versteht sich als ein Bund von Christusgläubigen, die verschiedenen christlichen Kirchen, Gemeinden und Gruppen angehören. Sie ist ein Netzwerk für Einheit, gemeinsames Beten, gemeinsamen Glauben, gemeinsames Bezeugen des Evangeliums, gemeinsame ‚Zeitansagen‘ zu gesellschaftlich relevanten Themen und Übernahme von Verantwortung in unserer Welt. In Deutschland gibt es ca. 900 örtliche Allianzen und mehr als 370 mit ihr verbundenen Werken und Organisationen.
Weiterführende Links:
Evangelische Allianz Deutschland
Weltweite Evangelische Allianz
Unsere Motivation
Wesentliches Anliegen der Evangelischen Allianz ist es, die geistliche Einheit der Menschen, die von Herzen an Jesus Christus glauben, bewusst zu machen.
Es werden gemeinsam Projekte umgesetzt, diakonische und seelsorgerliche Aufgaben wahrgenommen.
Allianz Gebetswoche
Ein Schwerpunkt der Arbeit der Allianz ist das Gebet. Christen werden zum gemeinsamen Gebet ermutigt. So findet einmal im Jahr, gleich Anfang Januar, die weltweite Allianzgebetswoche statt. In dieser Woche besucht man sich gegenseitig in den Gemeinden und betet für gemeinsame Anliegen.
Allianz, das ist gelebte Einheit
Ehrenamtliche Mitarbeiter, Pastoren, Diakone, Prediger arbeiten in der Allianz zusammen. Unabhängig von diesen unterschiedlichen Denominationen und Traditionen haben die Christen der Allianz entdeckt: Was uns verbindet ist größer als das, was uns trennt.
Unser Auftrag
Dass Gottes Name in unserer Gesellschaft wieder einen guten Klang bekommt und wir sein Wort ernst nehmen, das ist unser Auftrag.
Seit 1846 steht die Evangelische Allianz in Deutschland für die Einheit von Christen und eine zukunftsgerichtete Perspektive der Gesellschaft. Wir übernehmen Verantwortung und stärken das Miteinander, denn gemeinsam ist Veränderung möglich. Jeder mit seinen Talenten und Möglichkeiten, denn jeder Mensch ist ein von Gott erschaffenes Original und wird geliebt. Für diese Überzeugung arbeiten, glauben und beten wir. Deshalb engagieren wir uns in Deutschland täglich mit unseren ca. 900 örtlichen Allianzen und ca. 380 verbundenen Werken und Organisationen. So vielfältig das Netzwerk der Evangelischen Allianz ist, so breit ist unser Aufgabenspektrum. In der Mitte steht Jesus Christus, nicht als fromme Idee, sondern als erfahrbare Realität und Motivation, um einen positiven Unterschied in unserer Gesellschaft zu machen.
Die gemeinsame Basis des Glaubens
Die Evangelische Allianz in Deutschland - als ein Netzwerk von Christinnen und Christen - bekennt sich zu folgenden Überzeugungen:
- Wir glauben an den dreieinen Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist. Er hat die Welt erschaffen, er liebt sie und erhält sie. Darin zeigt er seine Souveränität und Gnade
- Der Mensch besitzt als Ebenbild Gottes eine unverwechselbare Würde. Er ist als Mann und Frau geschaffen. Er ist durch Sünde und Schuld von Gott getrennt.
- Jesus Christus, der Mensch gewordene Sohn Gottes, ist stellvertretend für alle Menschen gestorben. Sein Opfertod allein ist die Grundlage für die Vergebung von Schuld, für die Befreiung von der Macht der Sünde und für den Freispruch in Gottes Gericht.
Jesus Christus, durch Gott von den Toten auferweckt, ist der einzige Weg zu Gott. Der Mensch wird allein durch den Glauben an ihn durch Gottes Gnade gerecht gesprochen.
- Durch den Heiligen Geist erkennen Menschen Gott. Der Heilige Geist schafft durch die Wiedergeburt neues Leben und befähigt die Gläubigen, nach Gottes Willen zu leben. Er schenkt ihnen Gaben zum Dienen.
- Jesus Christus baut seine weltweite Gemeinde. Er beruft und befähigt die Gläubigen, das Evangelium zu verkündigen und liebevoll und gerecht zu handeln.
- Jesus Christus wird für alle sichtbar in Macht und Herrlichkeit wiederkommen, die Lebenden und die Toten richten und das Reich Gottes vollenden. Er wird einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen.
- Die Bibel, bestehend aus den Schriften des Alten und Neuen Testaments, ist Offenbarung des dreieinen Gottes. Sie ist von Gottes Geist eingegeben, zuverlässig und höchste Autorität in allen Fragen des Glaubens und der Lebensführung.
Glaubensbasis der Evangelischen Allianz vom 2. September 1846, überarbeitet 2018